Übersicht
[Altglas]
[
Weitere Infos siehe www.was-passt-ins-altglas.de
]
[Biomüll]
[
Das gehört in die Biotonne:
Küchen- und Haushaltsabfälle:
- Obst- und Gemüsereste
- Fruchtschalen (Bananen, Nüsse)
- Zitrusfrüchte
- Milch- und Getreideprodukte
- Fleisch- , Fisch- und Wurstwaren
- Knochen
- Kaffeesatz mit Papierfilter
- Teebeutel, -satz
- Speisefette in fester Form
- Verdorbene Lebensmittel
- Eierschalen und –kartons
- Haare und Federn
- Papierservierten, -taschentücher
- Haushaltswischpapier
- Zeitungspapier (zum Einwickeln)
- Katzenstreu
- Asche
Gartenabfälle:
- Abdeckmaterial für Beete
- Blumen und Blumenerde
- Baum-, Strauchschnitt (zerkleinert)
- Fallobst
- Grün- und Rasenschnitt
- Heu, Stroh und Sägespäne
- Kleintiermist
- Laub, Reisig
- Straßenkehricht
- Unkraut, Vertikutierabfälle
Das gehört nicht in die Biotonne:
- Batterien
- Chemikalien aller Art
- Dosen
- Flüssige Abfälle
- Glas, Gummi
- Hygieneartikel
- Hundekot
- Kehricht
- Leder
- Metall
- Plastiktüten
- Sondermüll,
- Staubsaugerbeutel
- Steine
- Textilien
- Tierkadaver
- Verpackungen
- Windeln
- Zigarettenkippen
Restmüll, Verpackungsmaterialien aller Art sowie Kunststoffbänder, Stricke und Metalldrähte gehören nicht in die Biotonne
]
[Gartenabfuhr]
[
Was gehört zum Grünschnitt:
- Äste
- Strauchschnitt und Reisig gebündelt
- Stämme mit einem Durchmesser von maximal 8 cm Durchmesser und einer Länge von bis zu 1.50 Meter
- Laub
- Gras
Wichtig!
Gras, Laub und kleine Abschnitte müssen in speziellen, verrottbaren Papiersäcken am Straßenrand vor dem Grundstück bereitgestellt werden. Die Papiersäcke sind im Bürgerbüro des Rathauses, in den Außenstellen der Stadtteile und in einigen Geschäften erhältlich. Die Papiersäcke für die Grünschnittabfuhr haben ein Fassungsvermögen von 120 Liter und kosten 1,20 €.
Nicht zum Grünschnitt gehören:
- Abdeckmaterial für Beete
- Blumenerde
- Erdaushub
- Wurzelstöcke
- Stammholz mit einem Durchmesser mehr als 8 cm (Entsorgung am Recyclinghof des Deponieparks Flörsheim-Wicker möglich)
- Kleintiermist
- Katzenstreu
- Heu
- Stroh
- Sägespäne
- Fallobst (Entsorgung über die Biotonne möglich)
- Pflanzenteile die mit einem Erreger (Feuerbrand, Kohlhernie) oder einem Schädling (Buchsbaumzünsler) befallen sind, dürfen nicht für die Grünschnitt-Sammlung bereitgelegt werden. Kleine Mengen der befallenen Pflanzenteile und Schnittgut können über die Biotonne entsorgt werden. Größere Mengen sind nach vorheriger Anmeldung (Tel.: 06145/9260-3530) direkt auf dem Recyclinghof des Deponieparks Flörsheim-Wicker zu entsorgen.
]
[Gelbe Säcke (Gelbe Tonne)]
[
Was gehört in den gelben Sack?
In den gelben Sack gehören grundsätzlich nur gebrauchte Verkaufsverpackungen aus Metall, Kunststoff und Verbundstoffen.
- Aludeckel
- Alufolie, Aluschale, Aludeckel
- Arzneimittelblister
- Buttereinwickelfolie
- Buttermilchbecher, Margarinebecher, Quarkbecher
- Cremdosen aus Kunststoff
- Duschgelflaschen aus Kunststoff
- Flaschenverschlüsse, Kronkorken
- Folien, Folienbeutel, Tiefkühlkostbeutel
- Getränkedosen
- Joghutbecher
- Konservendosen, Tierfutterdosen
- Kunststoffflaschen
- Verbundstoffe, Getränke-, Milchkartons
- Vakuumverpackungen, Kaffeevakuumverpackungen,...
- Reinigungsmittelflaschen aus Kunststoff
- Saftkarton
- Schaumstoffe
- Schokoladenfolie
- Zahncremtuben
Verpackungen restentleert aber nicht unbedingt gespült in die Sammlung geben.
Nicht in den gelben Sack gehören:
- Altkleider
- Babyflaschen
- Blechgeschirr
- Blumenkästen und -töpfe
- Cd’s und Disketten
- Damenstrumpfhosen
- Elektrogeräte, Essensreste
- Einwegrasierer, Faltschachteln
- Feuerzeuge
- Filme
- Glas z.B. Konservenglas
- Glasflaschen
- Holzwolle
- Hygieneartikel
- Katzenstreu
- Karton
- Keramiktöpfe
- Kinderspielzeug (Holz, Kunststoff, Blech)
- Klarsichthüllen
- Kugelschreiber
- Luftmatratzen/Zelte
- Nicht geleerte Verpackungen
- Papier, Pappe
- Pflaster
- Porzellan
- Styroporreste (Dämmmaterial)
- Tapetenreste
- Taschentücher aus Papier
- Verbandsmaterial
- Videocassetten
- Windeln
- Zahnbürsten
- Zigarettenkippen
Die Aufzählungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Zu beachten ist außerdem:
Transportverpackungen wie Folien von Paletten, Luftpolsterfolien, Verpackungsstyropor und Verpackungsbänder die insbesondere im Gewerbebereich anfallen, gehören nicht in den gelben Sack. Auch Gewerbeabfälle aus Kunststoff wie Kanister, Fässer etc. gehören nicht der Kategorie der lizenzierten Verkaufsverpackungen an.
Noch Fragen?
Wenden Sie sich bitte an den beauftragten Entsorger unter der Telefon- Nr. 0800/5889720 kostenfrei aus dem Festnetz und mobil.
Weitere Informationen über die Sammlung von gebrauchten Verkaufsverpackungen finden Sie unter www.gruener-punkt.de
]
[Grünschnitt]
[
Die Standplätze des Dezentralen Bringsystems (DB) sind:
Hofheim-Nord, Nordring - Finanzamt - 9.00 bis 14.00 Uhr
Hofheim Marxheim, Frankfurter Straße - Drachenwiese -9.00 bis 14.00 Uhr
Langenhain, Friedhof - 9.00 bis 14.00 Uhr
Wildsachsen, Friedhof - 9.00 bis 14.00 Uhr
Lorsbach, Talstraße - Gemeindezentrum - 9.00 bis 14.00 Uhr
Grünabfälle aus Diedenbergen und Wallau können samstags von 8 bis 12 Uhr im Recyclinghof der Fa. Meinhardt,
Nassaustr.13-15, in Wallau abgegeben werden.
]
[Papierabfuhr]
[
Was darf in die Papiertonne?
- Papier (Büropapier, Bastelpapier, Papiertüten...)
- Kataloge
- Illustrierte
- Zeitschriften
- Zeitungen
- Pappe
- Kartonagen
Nicht in die Papiertonne darf:
- verschmutztes oder mit Anhaftungen versehenes Papier, Pappen und Kartonagen
- Verbundverpackungen (Getränkekartons)
- Küchen- und Hygienetücher
- Tapetenreste
- Styropor
- Aktenordner
- Bücher mit festem Einband
- Kunststoffe
- Hausmüll (Restabfälle)
Achtung:
Aufgrund ihrer räumlichen Gegebenheiten haben einige Haushalte keine Stellfläche für einen Papierbehälter und können deshalb nicht an der haushaltsnahen Erfassung des Altpapiers teilnehmen. Für diese Fälle können Papier, Kartons und Kartonagen auf dem Wertstoffhoff in der Ahornstraße kostenfrei abgeliefert werden. Auch sperrige Kartonagen und größere Mengen Altpapier, wie sie nach den Festtagen oder bei einem Umzug möglicherweise anfallen und deshalb nicht mehr in den vorhandenen Papierbehälter passen, können dort abgegeben werden.
]
[Restmüll]
[
Was gehört in die Restmülltonne?
In die Restmülltonne gehört alles, was bei der getrennten Sammlung übrigbleibt.
- Aktenordner
- Tapeten
- Staubsaugerbeutel
- Haus- und Straßenkehricht
- Federbetten
- eingedickte Dispersionsfarben
- ausgehärtete Farben und Lacke
- Spiegelglas
- Gummi
- Hygieneartikel
- Windeln
- Zigarettenkippen
Nicht in die Restmülltonne dürfen:
Stoffe, die wiederverwertet werden können oder solche die aufgrund ihrer Zusammensetzung oder Beschaffenheit, gesundheitsgefährdent oder umwltschädlich sind und deshalb besonders behandelt und entsorgt werden müssen.
- Altpapier
- Glasverpackung
- Verkaufsverpackung
- Sondermüll (Schadstoffe)
- Bauschutt
- Erde
- Steine
- Zement
- Tierkadaver
- gewerbliche Abfälle, es sei denn es sind hausmüllähnliche Abfälle.
Wenn die Tonne einmal nicht reicht:
Neben den Restmüllgefäßen können auch „bezahlte (orange) Müllsäcke“ zusätzlich verwendet werden. Wichtig! Diese werden nur in Verbindung mit einer bereitgestellten Restmülltonne abgefahren. Die Säcke sind in verschiedenen Hofheimer Geschäften, den Außenstellen sowie im Bürgerbüro für 3,80 €/Stück erhältlich.
Ihre Mithilfe ist gefordert:
Sofern Baustellen oder sonstige Umstände wie z.B. parkende Autos, Schnee oder spiegelglatte Fahrbahnen ein Befahren der Straße mit dem dreiachsigen Müllfahrzeug verhindern, sind die Abfallbehälter bzw. Abfälle an der nächsten befahrbaren Straße bereitzustellen. Sollte dies auch durch extreme Witterungsverhältnisse nicht möglich sein, wird die Abholung auf den nächsten Abfuhrtermin gemäß Müllkalender verschoben.
Abfälle, die im Behälter keinen Platz mehr finden, können dann in handelsüblichen stabilen Abfallsäcken zum Abfallbehälter dazugestellt werden. Zusätzlich angefallenes Altpapier kann auf dem Wertstoffhof entsorgt werden. In diesen Ausnahmefällen ist satzungsgemäß eine Erstattung von Abfallgebühren nicht möglich.
]
[RM-Container (1100l, wö.)]
[]
[Schadstoffe (Deponie-Wicker)]
[
Welche Sonderabfälle /Schadstoffe) können auf der Deponie abgegeben werden:
- Abbeizmittel
- Abflussreiniger
- Backofenreiniger
- Bleichmittel
- Desinfektionsmittel
- Entkalker
- Entwicklerbäder
- Farben
- Feuerlöscher
- Fixierbäder
- Fleckenentferner
- Frittierfette
- Frostschutzmittel
- Herdreiniger
- Holzschutzmittel
- Kaltreiniger
- Klebstoffe
- Kosmetika
- Lacke
- Laugen
- Leim
- Lösemittel
- Metallreiniger
- Mottenschutzmittel
- Ölfilter
- Pflanzenschutzmittel
- Quecksilberthermometer
- Rostschutzmittel
- Salmiakgeist
- Säuren
- Schädlingsbekämpfungsmittel
- Spraydosen
- Terpentin
- Verdünner
- Waschbenzin
- WC-Reiniger
- Zweikomponentenkleber
Nicht auf der Deponie abgegeben werden dürfen:
- Asbesthaltige Abfälle
- belastete Althölzer
- Dachpappe
- künstliche Mineralfasern (Glaswolle, Steinwolle)
- Energiesparlampen
- Leuchtstoffröhren
- Reifen (Entsorgung Wertstoffhof in der Ahornstraße, teilweise gegen Gebühr)
- Gasflaschen
- explosive, radioaktive und infektiöse Abfälle. Nähere Informationen zu Entsorgungsmöglichkeiten erhalten Sie bei der Rhein-Main-Abfall GmbH unter Tel.: 069/800 52-140, -142, -144 und auf der Homepage www.rmaof.de
- wasserlösliche Wandfarben sind zusammenzufassen, mit saugfähigen Materialien abzubinden und in den Restmüll beizugeben. Auch eingetrocknete Dispersionsfarben sind über den Restmüll zu entsorgen. Leere Behälter gehören in den gelben Sack.
]
[Schadstoffmobil]
[
Welche Sonderabfälle /Schadstoffe) können am Schadstoffmobil abgegeben werden:
- Abbeizmittel
- Abflussreiniger
- Backofenreiniger
- Bleichmittel
- Desinfektionsmittel
- Entkalker
- Entwicklerbäder
- Farben
- Feuerlöscher
- Fixierbäder
- Fleckenentferner
- Frittierfette
- Frostschutzmittel
- Herdreiniger
- Holzschutzmittel
- Kaltreiniger
- Klebstoffe
- Kosmetika
- Lacke
- Laugen
- Leim
- Lösemittel
- Metallreiniger
- Mottenschutzmittel
- Ölfilter
- Pflanzenschutzmittel
- Quecksilberthermometer
- Rostschutzmittel
- Salmiakgeist
- Säuren
- Schädlingsbekämpfungsmittel
- Spraydosen
- Terpentin
- Verdünner
- Waschbenzin
- WC-Reiniger
- Zweikomponentenkleber
Nicht am Sondermüllmobil abgegeben werden dürfen:
- Asbesthaltige Abfälle
- belastete Althölzer
- Dachpappe
- künstliche Mineralfasern (Glaswolle, Steinwolle)
- Energiesparlampen
- Leuchtstoffröhren
- Reifen (Entsorgung Wertstoffhof in der Ahornstraße, teilweise gegen Gebühr)
- Gasflaschen
- explosive, radioaktive und infektiöse Abfälle. Nähere Informationen zu Entsorgungsmöglichkeiten erhalten Sie bei der Rhein-Main-Abfall GmbH unter Tel.: 069/800 52-140, -142, -144 und auf der Homepage www.rmaof.de
- wasserlösliche Wandfarben sind zusammenzufassen, mit saugfähigen Materialien abzubinden und in den Restmüll beizugeben. Auch eingetrocknete Dispersionsfarben sind über den Restmüll zu entsorgen. Leere Behälter gehören in den gelben Sack.
]
[Sperrmüll]
[
Was wird gesammelt?
- Sofas
- Sessel
- Schränke
- Stühle
- Betten
- Liegen
- Kellerregale
- Matratzen
- Fahrräder
- Teppiche und Teppichbodenreste (verschnürt, aber nicht verpackt)
- Gas-, Öl- und Kohleöfen (Schamottsteine bzw. Öl müssen entfernt werden)
- große Kinderspielzeuge aus Plastik, Planschbecken, Rutsche etc.
- Gartengrill aus Metall
Nicht zum Sperrmüll gehören:
- Elektro- und Elektronikschrott (z.B. Fernsehgeräte, Computer, Radios, Elektrogroßgeräte wie Herde, Kühlschränke, Rasenmäher, Elektrokleingeräte)
- Sondermüll (Lacke, Batterien, Ölkanister)
- Gegenstände, die mit einem Haus fest verbunden waren, Umbau und Abbruchmaterial (Türen, Fenster, Vertäfelungen, Fußböden, Tapeten, Sanitäreinrichtungen, Bauschutt, Baustellenabfälle, Bauholz, Dachlatten, Ziegel, Zäune)
- Holz aus dem Außenbereich (Gartenhäuser, -geräte, -bänke, Rankgitter, Sandkasten u.ä.)
- Heizkessel und Öltanks, Nachtspeicheröfen
- Kraftfahrzeuge sowie Fahrzeugteile (z.B. Auspuffanlagen, Autoreifen, Spoiler)
- Haus-/Restmüll, der in ein zugelassenes Müllgefäß passen würde,
- alle Arten von Sonderabfällen, Schadstoffe,
- gewerbliche Abfälle
- Behälter jeder Art (Säcke, Kartons, Holzkisten), die mit Restmüll gefüllt sind.
]
[Weihnachtsbäume]
[
Die Weihnachtsbäume werden in der Regel am Samstag des zweiten Januarwochenendes von den Jugendfeuerwehren eingesammelt. Der freiwillige Arbeitseinsatz der jungen Leute darf gerne mit einer kleinen Spende belohnt werden. Termin - Änderungen erfahren Sie aus der Presse oder über unsere Internetseite.
]
Mindestvoraussetzungen
Um die Mein-Abfallkalender.online WebApp nutzen zu können, müssen Sie in Ihrem Webbrowser der Verwendung von Cookies zustimmen.
Mein-Abfallkalender.online verwendet Cookies zum Speichern der von Ihnen gemachten Angaben innerhalb der App.
So wird die von Ihnen gewählte Straße als auch die Abfallarten lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Diese Speicherung dient lediglich der Komfortsteigerung, damit Sie beim erneuten Besuchen der WebApp nicht jedesmal angeben müssen, für welche Straße Sie die Termine angezeigt bekommen möchten.
Wenn Sie nicht wissen, wie Sie Ihren Webbrowser so konfigurieren, dass er die Cookies von Mein-Abfallkalender.online akzeptiert, hilft Ihnen hoffentlich eine entsprechende Suche bei Google (Erweitern Sie den Suchausdruck bei Bedarf um den Namen Ihres Webbrowsers bzw. Smartphones/Tablets).
Sollten Sie danach immernoch Probleme mit der Nutzung der WebApp haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.